Mein beruflicher Werdegang

Lebenslauf
  • Seit 2012
    Coach für Menschen mit Hund

  • Seit März 2010
    Tätigkeit als selbstständige Ergotherapeutin Fachbereich Psychiatrie, Domizilbehandlungen.(www.ergo-domicil.ch)

  • Seit Oktober 2002
    Ergotherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich

  • 1999 – 2002
    Ausbildung zur Ergotherapeutin an der Schule für Ergotherapie Zürich

  • 1991 – 1999
    Tätigkeit als Sportlehrerin und Sporttherapeutin mit unterschiedlichen Zielgruppen

  • 1988 – 1991
    Sportstudium an der Universität Basel, Turn- und Sportlehrerdiplom
    Nachdiplomstudium in Sportrehabilitation am College of Sports Medicin

  • Weitere Ausbildungen
    Ausbildung zur psychosozialen Beraterin an der Fachhochschule Nordwestschweiz
    Ausbildung zur Feldenkraislehrerin, Training Basel
SVEB Zertifikat Kursleiterin

SVEB Zertifikat Kursleiterin
(p-o-s.ch)/2018 www.heinibeck.ch

Abschlussarbeit:
«Wenn Klagende zu Kunden werden» Interventionen in der lösungsorientierten Beratung.

Hundepsychologische Verhaltensberatung cumane familiari ® (ccf)

Falls dein Vierbeiner eine stärker ausgeprägte Auffälligkeit zeigt, coache ich euch seit Frühjahr 2023 als ausgebildete Spezialistin für hundepsychologische Verhaltensberatung cumane familiari ® (ccf).

Kynologische Ausbildung
  • Nachschulung Nationales Hundehalterbrevet (ehem. SKN) Certo Dog (2017)
  • Ausbildung zur Prägungsspieltageleiterin Welpen Kynologos, Zürich (2014)
  • Ausbildung zur zertifizierten Hundetrainerin an der ATN (2012)
  • Ausbildung zur Sporthunde- trainerin (S. Bauer, Wil 2011)
  • Studium der Hundepsychologie an der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) (2010)
Besuchte Seminare Hundetrainerausbildung ATN
  • Lernen und Erziehung I u.II- Übungen aus dem Alltag
  • Verhaltenstraining I – Mit dem Hund unterwegs
  • Verhaltenstraining II – Antijagdtraining – wie man Hunde vom Jagen abhält
  • Verhaltenstherapie I und II – Umgang mit Angst und Aggression
  • Planung und Aufbau des Trainings von Kursen und Einzelstunden
  • Ausdrucksverhalten des Hundes – mit vielen Filmaufnahmen
  • Kommunikation mit Kunden
  • Konfliktmanagement-Kommunikation mit Menschen in Konfliktsituationen
  • Der Hund im Recht (für Schweizer Teilnehmer für den SKN-Nachweis)
Ausbildung zur Assistenzhundetrainerin PTBS
Ausbildung zum Trainingsspezialist (Modul 1 und 2)
  • Referentin: Katja Frey; Ausbildungsinstitution: Wi:Me:Ti
  • Modul 1: Trainingssysteme
  • Modul 2: Trainingspläne und Dokumentation
Seminare
  • Enrichment als Grundlage tiergerechter Haltung; Cumcane familiari; U. Blasche- Berhtold (2021, 4 Tage)
  • HeartMath TherapieprogrammH; HeartMath Deutschland (2020)
  • Kommunikation mit schwierigen Kunden; Heike Westedt (2020)
  • Angst- und Aggressionsverhalten aus Neurobiologischer Sicht; Robert Mehl (2019)
    Weiterbildungstag Welpengruppenleiterin; Celina del Amo (2019)
  • Nachschulung Nationales Hundehalterbrevet; Certo Dog (November 2017)
  • Rauferseminar; Harry und Angelika Meister; Idee-Chien; Boningen (2016)
  • Wbk: Update Therapeutisches Ich (ZHAW; Für meine Arbeit mit den «Zweibeinern») (2016)
  • Umgang mit aggressiven Hunden Teil 1 und Teil 2 (3 Tage); Mirjam Cordt, Certo Dog (2016)
  • Fortbildung PEP (nach Dr. Bohne - in Fortbildung) Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (2015)
  • Dummyseminar mit Gregory Huygens in den Fideriser Heubergen (2015)
  • Dummy Trainingswochenenden im Schwarzwald und in den Fideriser Heubergen mit Ruth Brandenberg (2014, 2015, 2016)
  • Mobbing und Meuteaggression Udo Ganslosser, Certo Dog (2015)
  • Anleitung zur Rudelanalyse Udo Ganslosser, Certo Dog (2015)
  • Dummyseminar mit Betty Schwieren (2015)
  • Dummy Trainingswoche in Ecromagny mit Ruth Brandenberg (2015 und 2016)
  • Was Hündchen nicht lernt – Das Lernverhalten von Welpen und Junghunden; Thomas Baumann, dogworld.de; Organisation: Harry Meister und Angelica Arm (2014)
  • Durchführung von Prägungsspieltagen und Welpenspielstunden Dina Berlowitz und Heinz Weidt, Kynologos (2014)
  • Das Wesen des Hundes; Dina Berlowitz und Heinz Weidt, Kynologos (2014)
  • Die erfolgreiche Adpotion eines Tierschutzhundes mit Herz und Verstand; Mirjam Cordt, Certo Dog (2014)
  • Schwacher Hund sucht starken Menschen; Thomas und Ina Baumann, dogworld.de; Organisation: kyno.logik.de (2014)
  • Spiel oder Ernst; Dr. med. vet. Stephan Gronostay, Verhaltenstierarzt, Certo Dog (2014)
  • Mein Hund, das Monster (Probleme im Alltag;) Sonja Doll Hadorn, Certo Dog (2014)
  • Jagdverhalten bei Udo Ganslosser; Certo Dog (2013)
  • Fährtenläuferkurs TKGS bei Peter Reding (2013)
  • Dummyseminar mit Gregory Huygens in Trimmis/GR (2013)
  • Beziehung und Bindung gibt es nicht zum Nulltarif bei Udo Ganslosser; Certo Dog (2013)
  • Mehrhundehaltung: aus 1 mach 2 mach 3...bei Perdita Lübbe von der Hunde-Akademie Griesheim, D (2013)
  • Junghundekurs sowie andere Kurse zum sozialen Lernen bei Hans Schlegel
  • Fährtenseminar bei Bernd Föry (2012)
  • Leine als Kommunikationsmittel bei Dolores Hersche (2012)
  • Sachenrevier bei Sonja Bauer (2012)

Online Seminare
  • Trennungsstress ((Blaschke-Berhtold, Ute) 2023
  • Konditionierungen ((Blaschke-Berhtold, Ute) 2023
  • Antezedentien und Postzedentien; warum sie so wichtig sind für ein schnelles Erreichen der Trainingsziele Teil 1,2 (Blaschke-Berhtold, Ute) 2023
  • Hochsensibiltät bei Hunden (Bräm, Maya) 2023
  • Training von Höfllichkeit und Selbstkontrolle mit dem Hund Teil 1 und 2 (Gronostay, Stefan) 2022
  • Antigiftköder-Training Teil 1–3 (Steinhoff, Lara) 2021
  • Besuchertraining Teil 1 und 2 (Gronostay, Stephan) 2021
  • Lob oder Leckerli? - Was weiß die Wissenschaft über Belohnung und Motivation? (Niezschner Dr., Marie) 2021
  • Bedürfnisgerecht belohnen – Jagdlich motivierte Hunde am Wild kontrollieren (Fiedler, Anja) 2021
  • Ängstliche Hunde – Ursachen, Management, Training (Mehl, Robert) 2021
  • Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden (Mehl, Robert) 2021 Frustration/Teil 1 (U. Balschke-Berthold) 2021
  • Ausdrucksverhalten 1.0 /1 (U. Balschke-Berthold) 2021
  • Ausdrucksverhalten 1.0 /2 (U. Blaschke-Berthold) 2021
  • Trennungsstress (U. Blaschke-Berthold) 2021
  • Werkzeugkiste Teil 1 (U. Blaschke-Berthold) 2021
  • Werkzeugkiste Teil 2 (U. Blaschke-Berthold) 2021
  • Training in der Hundegruppe (U. Blaschke-Berthold) 2021
  • Welpen und Junghunde in Bewegung (Mai, Sabine; med.vet.) 2021
  • Aggressives Bellen am Gartenzaun (Gronostay, Stephan; med.vet.) 2020
  • Lernen mit schwer motivierbaren Hunden (U. Blaschke-Berhold) 2020
  • Alltagsbeschäftigung (Gröning, Pia) 2019
  • Hütehunde Teil 1 (Möller Elsbeck, Petra) 2019
  • 9 Module: Ich halte dich (Mirjam Cordt) 2019
  • Antijagd Training (Pia Gröning) 2018
  • Das Kleingedruckte in der Körpersprache (Ute Blaschke - Berthold) 2018
  • SAVE Training/Umgang mit Leinenaggression (Theby, V.) 2018
  • Kastration und Verhalten (Ute Balschke - Berthold) 2018
  • Effektiv und effizient trainieren (Vivane Theby) 2018
  • Dummytraining - «Fröhlich zum Erfolg» (Nicole Pfaller-Sadovsky) 2018
  • Die Welt ist Ball - «Ball-Junkies» (Ute Blaschke - Berhold) 2017
  • Singale und Signalkontrolle (Katja Frey) 2017
  • Konzeptlernen (Katja Frey) 2017
  • Zeigen und benennen (Ute Blaschke- Berthold) 2017
  • Hilfe! Mein Hund hat Hummeln im Hintern. Vom Wechsel zwischen Entspannung und Konzentration (Lunzer, Bina) 2017
  • Welpenkurse leiten/Module 1–9 (Celina del Amo) 2017
  • Funktionale Verhaltensanalyse 1 (Ute Blaschke - Berthold) 2017
  • Aufmerksamkeit und Blickkontakt (Esther Wuertz) 2017
  • Impulskontrolle im Alltag (Esther Wuertz) 2017
  • Mensch als Bindungspartner und Vorbild (Mirjam Cordt) 2017
  • Distanz-Emotionstraining (Bina Lunzer) 2017
  • Uebungspoole Welpen (Celina del Amo) 2017
  • Jagdverhaltenskette (Pia Gröning) 2017
  • Junghundetraining 1-3 (Celina del Amo) 2017
  • Uebungspool Junghunde (Celina del Amo) 2017
  • Ressourcenverteidigung (Dr. Ute Blaschke - Berhold) 2017
  • Rückruftraining (Celina del Amo) 2017
Unsere Hobbies und Vorlieben
  • Alles, was der Alltag zu bieten hat und uns Freude macht
  • Assistentinnen in der Hundeschule
  • Therapiehunde in meiner Praxis für tiergestützte Ergotherapie
  • Hundesport BH 3
  • Fährten, Revier
  • Dummytraining
  • Diverse Dummyseminare
  • Intensivwochen (BH, Fährten, Dummy
Bewilligungsnummern
  • Bewilligung zur Durchführung Theorie- und Praxiskurs «Nationalen Hundehalterbrevet»
  • (NHB) 2017
  • 08/0028 (SKN)
  • ZH-HAB-0593-240413 (Welpen- Junghund- und Erziehungskurse)
Weiteres
  • Ausarbeiten und Implemetieren des Ergotherapiehunde-Projektes an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich.
  • Inhalte des Studienganges Hundepsychologie und Hundetrainer und Link zur ATN für Interessierte Akademie für Tiernaturheilkunde (ATN) AG

Du interessierst dich für einen Kurs?

Wähle für dein Anliegen das Anmeldeformular, das du bei den einzelnen Angeboten findest. Danke dir sehr!

Kontakt

Bea Koti
Strehlgasse 2
8458 Dorf
 
Telefon: 052 202 83 59
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Gehörst du bereits zu meinen zufriedenen Kunden?

Unterstütze mich mit einer Bewertung auf Google und einem Gefällt mir auf Facebook.

Mitglied bei