Wenn du und dein Hund ein Teil der Lösung seid
Stell dir vor, wie cool das ist. Du und dein Hund seid ein Teil der Lösung. Du bist jetzt vermutlich neugierig und fragst dich, welche Lösung denn? Ihr zwei habt ja schliesslich kein Problem. Ihr geht locker an anderen Mensch-Hund -Teams vorbei. Dein Hund liegt im Restaurant gechillt unter dem Tisch. Und natürlich kommt dein Hund sofort und ohne Ausnahme auf deinen Rückruf wie der Blitz zu dir gerannt. Wenn es um Ressourcen geht, lässt deiner dem anderen den Vortritt und geht jeder Rauferei eigenständig aus dem Weg. Wunderbar, gratuliere, ihr habt tatsächlich kein Problem.
Erinnerst du dich...
Kannst du dich erinnern, wie du als Kind auf einer noch unberührten Schneefläche auf dem Rücken liegend mit den Armen gerudert hast, um einen wunderbaren Schnee-Engel zu kreieren? Und wie sorgsam du dich dann erhoben hast und mit einem grossen Sprung vom Abdruck weggehüpft bist, um diesen möglichst intakt zu hinterlassen?
Möchtest Du, dass das Anleinen für deinen Hund zu einem Highlight wird? Und ist es dir wichtig, dass dein Hund nach dem Ableinen gerne noch einen Moment bei dir bleibt und nicht sofort das Weite sucht? Dann lies gleich hier weiter.
Weiterlesen ...... kann es für den Hund sehr schmerzhaft werden.
Was genau ist eine Retriever-Leine oder Moxon-Leine?
Eine Retriever-Leine ist eine Leine, die aus einem Stück Tau besteht, also Halsung und Leine in einem, die in der Schweiz zwingend mit einem Zugstopp versehen sein muss und bei der zudem eine gewisse Dicke vorgeschrieben ist. Der Stoppring dient dazu, die Halsung grössengerecht zu begrenzen. Am Ende der Leine hat es eine Handschlaufe zum Festhalten der Leine. Und nicht um den Hund an der Leine festzuhalten.
Seit Corona ist es zur Gewohnheit geworden, das hündische Familienmitglied in die Hundetagesstätte zu bringen. Und seit Corona ist das Hundesitting zu einem einträglichen Geschäftsmodell geworden. Für einen Hütedienst unter fünf Hunden ist es nicht einmal notwendig, eine Bewilligung zu haben oder den Nachweis einer fachspezifischen Ausbildung einzureichen. Ab fünf Hunden wirds dann ernst. Sowohl von der Gesetzeslage her wie auch vom Einkommen, das mit dem Hundesitting generiert wird. Und wenn der Hundehort gleichzeitig auch noch ein bisschen Hundeschule anbietet, schaut das doch echt sehr professionell aus.
Weiterlesen ...(Anmerkung Foto: Die beiden haben kein Problem, sondern sind Spielpartner)
Dafür biete ich eine fundierte Analyse des unerwünschten Verhaltens und einen gangbaren Lösungsweg hin zu mehr Lebensqualität für Mensch und Hund.
Möglicherweise kennst du solche Situationen
Dein Hund jagt die Nachbarskatze gefühlte zehnmal am Tag auf den Kirschbaum. Oder er vermöbelt den Nachbarsrüden, wenn sie sich zufällig über den Weg laufen. Vielleicht hast du auch einen verhaltensoriginellen Hund zu Hause, der gerne umdekoriert oder dir beim Schreddern behilflich ist.
Das ist die Einleitung zum Blog-Beitrag «5 Minuten Gassi gehen pro Lebensmonat?»
Von Ralph Rückert, Tierarzt, und Johanne Bernick, Tierärztin
«Kennen Sie wahrscheinlich, oder? Die dringende Ermahnung bzw. «eiserne Regel», mit einem Welpen bzw. Junghund nur 5 Minuten pro Lebensmonat spazieren zu gehen, bis sich die Epiphysenfugen (Wachstumszonen) der Knochen endgültig geschlossen haben?» (Ralph Rückert, Blogbeitrag; www.tierarzt-rueckert.de/blog)
In diesem Sinne:
«Einmal mehr den Mut haben, Mythen in der Hundewelt zu hinterfragen und loszulassen.»
Auf Devis Pfotenspuren unterwegs in der Natur ...
Heute morgen haben wir – Leela, Panda und ich – beschlossen, Devis most favoured Wege unter die Pfoten zu nehmen. Wir sind also zusammen nach Winterthur gefahren, haben eine ausgiebige Tössrunde gemacht, auf Devis geliebten Sandwegen vom Reitplatz Richtung Kyburgbrücke.
Wenn ein geliebter Begleiter oder eine geliebte Begleiterin stirbt, ist da zuerst einfach nur eine grosse Trauer und Leere. Wir suchen unsere Tiere in Gedanken, wenn wir durch die gewohnten Räume gehen. Wir wachen am Morgen auf und realisieren, dass etwas für immer anders ist.
Weiterlesen ...